Beratung

Keep the company running
Experten für Beratung in ganzheitlichem Risikomanagement, Sicherheitsmanagement, Kontinuitätsmanagement (BCM), Notfallmanagement und Krisenmanagement


Überstehen Sie jeden Sturm

Seminare

Theorie, Praxis und Fallbeispiele
Ausgewählte Seminare, Webinare und Zertifikatslehrgänge zum Thema Risikomanagement, Kontinuitätsmanagement, Sicherheitsmanagement und Krisenmanagement


werden Sie Experte auf Ihrem Gebiet.

DEMiOS

Der Leuchtturm im Sturm – Orientierung wenn die Ereignisse sich überschlagen
DEMiOS 3 – Die innovative, internetbasierte, virtuelle Krisenmanagement-Software unterstützt den Krisenstab bei der Arbeit


Prozessorientiert, flexibel, plattformunabhängig

Ganzheitliches Risikomanagement

Die Basis für den Unternehmenserfolg

Die Verismo GmbH ist ein europaweit tätiges Beratungsunternehmen, das sich im Bereich ganzheitliches Risikomanagement, Sicherheitsmanagement, Kontinuitätsmanagement (BCM), Krisenmanagement, Krisenkommunikation und Informationssicherheit und Datenschutz spezialisiert. In unserer Verismo Academy bieten wir auch Schulungen und Zertifikatslehrgänge zu diesen Themen an.

Als Tochterunternehmen der Ingenieurbüro Götsch AG verknüpfen wir unsere Beratererfahrung mit modernstem IT-Wissen und stellen unseren Kunden so ganzheitliche Lösungen, die den aktuellen Herausforderungen entsprechen, zur Verfügung.

Die Verismo GmbH verfügt über ein multidisziplinäres Expertenteam mit langjährigen Berufs- und Beratererfahrungen in der IT-Branche, Versicherungswirtschaft, Industrie und Unternehmensberatung.

News

  • Sehr geehrte Damen und Herren, Im Februar 2023 wurde die ISO 22361 zum Krisenmanagement verabschiedet. Die Norm wird massgeblichen Einfluss auf die Ausgestaltung von Krisenmanagementsystemen haben. Damit wurde auf der Basis einer ISO-Norm eine valide Grundlage für die Fortentwicklung des Krisenmanagement gelegt. Zu den wesentlichen Inhalten der neuen ISO 22361 gehören insbesondere die „Beschreibung des Krisenmanagementprozesses“ (Kap. 5), „Persönlichen Anforderungen an die Führungsfähigkeit“ (Kap. 6) und die „Anforderungen an die strategische Entscheidungsfindung“ (Kap. 7). Aus meiner Sicht wird die ISO 22361 die Anforderungen an ein methodisches Rahmenkonzept zum Krisenmanagement mit Inhalt füllen und damit gerade bei Unternehmen, die international tätig sind, die erforderlichen „Leitplanken“ setzen. Besondere praktische Bedeutung gewinnt die neue ISO Norm bei der Frage der Versicherbarkeit von Ransomware-Attacken. Bei den Anforderungen der Industrieversicherer, die entsprechende Policen anbieten, spielt u.a. die Qualität des vorhandenen Krisenmanagements eine grosse Rolle. Diese Qualität kann durch eine Auditierung nach ISO 22361 nachgewiesen werden. Für die Auditierung eines vorhandenen Krisenmanagementsystems haben wir ein eigenes Prüfverfahren entwickelt und in der Praxis angewendet. Weitere Details zu diesem wichtigen Punkt erfahren Sie bei unserem kostenfreien Webinar am 26. Juli um 17:00 Uhr. Melden Sie sich jetzt an! Bei unserem ganztägigen Kompaktkurs Krisenmanagement nach ISO 22361 am 22. August 2023 bekommen Sie weitergehende Informationen. Für alle Fragen rund um das Thema stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.Herzliche GrüsseKlaus Bockslaff

  • Am 5. Juni 2023 findet im ZDF Konferenzzentrum in Mainz der VSW-Sicherheitstag statt. Das vielfälltige Programm enthält auch einen Beitrag unseres Senior Consultant, Dr. Martin Schnauber, unter dem Teittel „Die neue ISO 22361 und die Bedeutung für die Praxis“. Programm ZeitplanReferentenVortragsthemen09.30 – 10.00 Uhr Begrüßung – Ausstellungseröffnung10.00 – 10.05 UhrPeter H. Bachus, Vorstandsvorsitzender VSW e.V.Begrüßung und Eröffnung der Tagung10.05 – 10.35 UhrMichael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport Rheinland-PfalzAktuelle Sicherheits- und Gefährdungslage Rheinland-Pfalz10.35 – 11.05 UhrReinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des SaarlandesAktuelle Sicherheits- und Gefährdungslage Saarland11.05 – 11.30 UhrKommunikationspause – Ausstellungsbesuch11.30 – 12.15 UhrDr. Martin Schnauber, Senior Consultant Verismo GmbHDie neue ISO 22361 und die Bedeutung für die Praxis12.15 – 13.30 UhrMittagspause – Ausstellungsbesuch13.30 – 14.15 UhrDr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident BSI Bundesamt für Sicherheit in derInformationstechnikDie Lage der IT-Sicherheit – Aktuelle Herausforderungen und Möglichkeitenzur Lagebewältigung für Unternehmen14.15 -15.00 UhrTilman Rumland, Chief Executive Officer SafeNow GmbHSafeNow – Ein neuer Sicherheitsstandard für eine vernetzte Zukunft15.00 – 15.30 UhrKommunikationspause – AusstellungsbesuchEnde öffentlicher Teil / Beginn nicht-öffentlicher, mitgliederinterner Teil15.30 – 16.30 UhrVSW-Mitgliederversammlung17.00 – 18.30 UhrInformationsbesuch ZDF-Sendezentrum MainzDie Einladung mit weiteren Infos zu den referenten können Sie sich hier herunterladen. Einladung runterladen

  • Nachdem die neue DIN ISO 22361 „Krisenmanagement“ im Februar 2023 veröffentlicht wurde, haben die Reaktionen am Markt gezeigt, dass für diese Norm ein großes Interesse bei vielen Unternehmen besteht. Dabei geht es aus unserer Sicht um die folgenden Punkte:Auditierung: Unternehmen werden von Ihren Kunden nach der Qualität des Business Continuity- und Krisenmanagement-Systems gefragt. Es geht dabei eigentlich um Ersparnis von Zeit und Geld. Dem liegt die Beobachtung zugrunde, dass zunehmend produzierende Unternehmen von Ihren Abnehmern nach der Qualität des Business Continuity- und Krisenmanagement-Systems gefragt werden. Die Frage lautet: „Könnt ihr eure Lieferverpflichtungen unter möglichst allen Umständen erfüllen?“ Der Aufwand für ein Audit durch einen Kunden ist groß und blockiert für einen größeren Zeitraum erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen. Dieser Aufwand kann für das BCM durch Hinweis auf eine Zertifizierung nach ISO 22301 verringert werden. Für das Krisenmanagement ist derzeit eine Zertifizierung nach ISO 22361 nicht vorgesehen. Der besondere Vorteil der Auditierung nach ISO 22361 besteht darin, dass hier der Prüfungsmassstab durch eine weltweit geltende Norm angewendet wird. Gerne unterbreiten wir für eine solche Auditierung ein Angebot mit den folgenden fünf Schritte: Leitfaden für die Umsetzung der ISO 22361: Eine Arbeitsgruppe „Krisenmanagement“ der Risk Management & Rating Association e.V. beschäftigt sich unter der Leitung von Dr. Klaus Bockslaff mit der Erstellung eines Leitfaden für deren Umsetzung. Dabei wurden für Organisationen mit unterschiedlich hohen Anforderungen an ein Krisenmanagement drei Anforderungsebenen definiert: Grundanforderungen, höhere und höchste Anforderungen. Für die Elemente der Norm wurde im Arbeitskreis jeweils beschrieben, wie diese Anforderung erfüllt werden können. Das Verfassen der Texte in den Untergruppen ist weitgehend fertig. Jetzt erfolgt das Zusammenfügen des Gesamttextes. Mit dem Erscheinen des Leitfadens in der Schriftenreihe der RMA rechnen wir im Herbst. Wir werden weiter berichten. Ein anderer Leitfaden ist im Juni 2022 von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) mit dem Titel „Krisenmanagement für Behörden und Unternehmen“ erstelltworden. Ein begleitender Text von Benno Fritzen, dem Leiter der deutschen Delegation bei der zuständigen ISO-Arbeitsgruppe ordnet diesen Leitfaden ein.Persönliche und fachliche Anforderungen: Wie wir im INFOBrief vom März 2023 mitgeteilt haben, enthält die neue ISO 22361 im Kapitel 6.1.1 auf Seite 30 eine Auflistung der verschiedenen Anforderungen an die Führung in Krisenstäben. Eine angemessene Führung ist der entscheidende Erfolgsfaktor im Krisenmanagement. Selbstreflexion und das Wissen um die eigenen Verhaltensmuster in kritischen Situationen sind wichtige Fähigkeiten, um in der Krise zu bestehen.Unter dem Titel „Krisenmanagement für Führungskräfte“ bieten wir ein zweitägiges Seminar mit GemaSim® an, bei dem das Verhalten der Teilnehmer in einer Stresssituation im Vordergrund steht. GemaSim® ist ein Ausbildungs- und Gruppen-Assessment Tool für die ‘Soft-Factors’. Die Software simuliert ein einfach zu handhabendes Cockpit eines Raumschiffes und die Umgebung der Galaxie X-578. Das Cockpit besteht aus zwei unterschiedlichen Stationen mit ungleichen Anzeigen und Bedienungselementen. Zwei Astronauten bedienen die linke und zwei die rechte Station. Neben der Vertiefung der theoretischen Grundlagen und dem Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Coachs lernen Sie anhand dieser computerbasierten Simulation die Prozesse der Führung und Entscheidungsfindung zu gestalten und unter Druck zu trainieren.Artikel zur DIN ISO 22361: In der neuesten Ausgabe der KES ist ein Artikel von Dr. Klaus Bockslaff zum Krisenmanagement nach DIN ISO 22361 erschienen. Den vollstängigen Text des Artikel finden Sie in der KES 2023, Heft 2.Insgesamt sind wir der Überzeugung, dass die neue ISO 22361 einen wesentlichen Beitrag zur Fortentwicklung des Krisenmanagements leisten kann. Die Erfahrungen der letzten Monate haben gezeigt, welche Bedeutung die „schwarzen Schwäne“ haben können. Es kommt wesentlich darauf an, auch auf solche Ereignisse mit höchster Auswirkung und sehr geringer Eintrittswahrscheinlichkeit vorbereitet zu sein.Gerne leisten wir dazu zusammen mit Ihnen einen Beitrag, sei es durch ein entsprechendes Beratungsprojekt oder unser bewährtes Seminarprogramm bei uns in der Verismo Academy oder als Inhouse Veranstaltung bei Ihnen.Wir würden uns sehr freuen, von Ihnen zu hören.Ihr Verismo Team

Beratung

Beratung Informationssicherheit und Datenschutz

Softwaretools

Beratung ganzheitliches Sicherheitsmanagement

Ausbildung und Weiterbildung

Seminare & Webinare

Wünschen Sie eine Beratung zu unseren Dienstleistungen, oder haben Sie eine Frage zu unserem Angebot?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktieren Sie uns

VERISMO GmbH

(aus CH) +41 44 910 99 18
(aus DE) +49 6324 9268 994
info@verismo.ch

Kontakt