News
Gerne laden wir Sie zur Teilnahme an unserem Seminar „Methodentraining zum Krisenmanagement nach DIN ISO 22361“ ein. Bei den vielfältigen Krisen der letzten Monate hat sich als wesentliche Erkenntnis die Notwendigkeit einer methodisch sauberen Vorgehensweise gezeigt. Eine solche Methodik der Krisenbewältigung ist ein wesentlicher Kern der neuen Norm DIN ISO 22361. Ziel unseres Seminares ist es, den Krisenmanagementprozess nach der neuen DIN ISO 22361 zu beherrschen und einen ganzheitlichen Eindruck der konkreten Arbeit im Krisenstab zu gewinnen.Themen wie die Grundlagen der neuen Norm DIN ISO 22361, insbesondere der Abschnitte „Reaktion“ in Kapitel 5.3.5 und „Entscheidungsfindung“ in Kapitel 7.1 werden interaktiv anhand von Gruppenarbeiten und einer anschließenden Krisenstabsübung erarbeitet. Zudem werden Ideen zur Digitalisierung und der Prüfung des vorhandene Krisenmanagement-Systems anhand eines ausführlichen Fragenkataloges besprochen.Unser Referent Dr. Klaus Bockslaff hat als Vertreter der Schweiz an der Erarbeitung der ISO 22361 mitgewirkt. Als erfahrener Krisenmanager kennt er die „Fallstricke“ der bisherigen Vorgehensweisen und kann aus der ISO-Gremienarbeit berichten. Weitere Infos Haben wir Ihr Interesse geweckt?Dann sein Sie dabei, am 18. und 19. April auf der Obermühle / Pfalz. Jetzt Anmelden Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse Veranstaltung an.Freundliche Grüsse und bis bald,Ihr Verismo Team
Wie bereits im Jahr 2021 organisiert der ASW Bundesverband einen Marktplatz, bei dem unter dem Titel „Digital crisis management solutions“ verschiedenen Anbieter ihre Produkte interessierten Unternehmen vorstellen können. Dieses Jahr findet der Marktplatz am 18. November und in Englischer Sprache statt. Gerne nehmen wir die Einladung des ASW Bundesverbandes an und stellen unsere Krisenmanagementlösung DEMiOS mit einer Präsentation unter dem Titel „Requirements for modern Crisis Management – ISO 22361 and DEMiOS“ vor.Wenn Sie an dem Marktplatz teilnehmen wollen, registrieren Sie sich bitte via E-Mail an info@asw-bundesverband.de.Weitere Infos entnehmen Sie bitte diesem Flyer.
Sehr geehrte Damen und Herren,Ende Oktober 2022 wurde die neue ISO 22361 veröffentlicht. Damit wurde auf der Basis einer ISO-Norm eine valide Grundlage für die Fortentwicklung des Krisenmanagements gelegt. Bei unseren Gesprächen mit namhaften Krisenmanagementexperten konnten wir trotz der vielfältigen praktischen Erfahrungen mit der Stabsarbeit in den vergangenen Monaten die folgende vier Kernpunkte feststellen:Die Herausforderungen für das Krisenmanagement während der Ukraine Krise sind wesentlich komplexer als während der Corona KriseOhne die Erfahrungen während der Corona Krise hätten die Herausforderungen durch die Ukraine Krise die Unternehmen wesentlich schwerer getroffenDer Stellenwert des Krisenmanagements in den Unternehmen hat sich durch die aktuellen Erfahrungen wesentlich verbessertDie Bedeutung einer strukturierenden Methodik hat sich weiter durchgesetzt und die Bedeutung der methodischen Stabsarbeit ist gestiegen.Zu den wesentlichen Inhalten der neuen ISO 22361 gehören insbesondere die „Persönlichen Anforderungen an die Führungsfähigkeit“ (Kap. 6) und die „Anforderungen an die strategische Entscheidungsfindung“ (Kap. 7). Aus meiner Sicht wird die ISO 22361 die Anforderungen an ein methodisches Rahmenkonzept zum Krisenmanagement mit Inhalt füllen und damit gerade bei Unternehmen, die international tätig sind, die erforderlichen „Leitplanken“ setzen.Der Prozess der „Strategischen Entscheidungsfindung“ bzw. Führungsrhythmus enthält folgende Elemente: Situation: Situation/Lage: Situationsbewusstsein, Kenntnis der folgenden Faktoren: Was geht vor sich? Auswirkungen, Probleme, RisikenAusrichtung: Welcher Endzustand wird gewünscht? Was ist die Zielsetzung der Krisenreaktion? Welche übergreifenden Werte und Prioritäten werden dabei als Grundlage und Leitfaden dienen?Optionen: Entwicklung von Handlungsoptionen, die Beurteilung der Optionen im Hinblick auf den gewünschten EndzustandEntscheidung: Das Treffen einer Entscheidung oder Wahl, die mit den Werten und den strategischen Prioritäten der Organisation übereinstimmen sollteMassnahmen: Wirksamkeit sollte überwacht und darüber berichtet werden; Was muss entschieden werden? Was muss wann getan werden, um die Situation zu lösen und den gewünschten Endzustand zu erreichen?Überprüfung: Überprüfung und Beurteilung von Entscheidungen und deren Umsetzung; Identifizierung beobachteter Stärken und der Möglichkeiten zur Verbesserung; Analyse, inwieweit das Ziel erreicht wurde; gewonnene Erkenntnisse und ihre Relevanz für zukünftige Fähigkeiten.Dieser Prozess der „Strategischen Entscheidungsfindung“ stimmt weitgehend mit dem von uns vertretenen Vorgehen bei der Stabsarbeit überein. Mit DEMiOS verfügen wir über eine digitale Lösung, die diese Methodik abbildet. Im Rahmen einer Veranstaltung des ASW-Bundesverbandes am 18. November 2022 werden wir DEMiOS bei einem „Marktplatz über Anwendungen zum digitalen Krisenmanagement“ vorstellen. Bitte melden Sie sich bei ASW an.Die neue Norm ISO 22361 werde ich am 8. Dezember 2022 um 17:00 Uhr bei einem öffentlichen Webinar «Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die ISO 22361» vorstellen. Bitte registrieren Sie sich zu dem öffentlichen Webinar über unsere Internetseite.Zu unserer grossen Freude können wir wieder auf der Obermühle Seminare durchführen. Im Rahmen unseres Kompaktkurses Krisenmanagement werde ich am 1. März 2023 u.a. vorstellen, was Sie über die neue ISO-Norm wissen sollten. ISO 22361 ist auch dafür geeignet, als Maßstab bei der Bewertung eines vorhandenen Krisenmanagement Systems herangezogen zu werden.Für Fragen zur neuen Norm und seine Bedeutung für das Krisenmanagement stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.Mit herzlichen GrüssenKlaus Bockslaff und Team