Sehr geehrte Damen und Herren, Im Februar 2023 wurde die ISO 22361 zum Krisenmanagement verabschiedet. Die Norm wird massgeblichen Einfluss auf die Ausgestaltung von Krisenmanagementsystemen haben. Damit wurde auf der Basis einer ISO-Norm eine valide Grundlage für die Fortentwicklung des Krisenmanagement gelegt. Zu den wesentlichen Inhalten der neuen ISO 22361 gehören insbesondere die „Beschreibung des Krisenmanagementprozesses“ (Kap. 5), „Persönlichen Anforderungen an die Führungsfähigkeit“ (Kap. 6) und die „Anforderungen an die strategische Entscheidungsfindung“ (Kap. 7). Aus meiner Sicht wird die ISO 22361 die Anforderungen an ein methodisches Rahmenkonzept zum Krisenmanagement mit Inhalt füllen und damit gerade bei Unternehmen, die international tätig sind, die erforderlichen „Leitplanken“ setzen. Besondere praktische Bedeutung gewinnt die neue ISO Norm bei der Frage der Versicherbarkeit von Ransomware-Attacken. Bei den Anforderungen der Industrieversicherer, die entsprechende Policen anbieten, spielt u.a. die Qualität des vorhandenen Krisenmanagements eine grosse Rolle. Diese Qualität kann durch eine Auditierung nach ISO 22361 nachgewiesen werden. Für die Auditierung eines vorhandenen Krisenmanagementsystems haben wir ein eigenes Prüfverfahren entwickelt und in der Praxis angewendet. Weitere Details zu diesem wichtigen Punkt erfahren Sie bei unserem kostenfreien Webinar am 26. Juli um 17:00 Uhr. Melden Sie sich jetzt an! Bei unserem ganztägigen Kompaktkurs Krisenmanagement nach ISO 22361 am 22. August 2023 bekommen Sie weitergehende Informationen. Für alle Fragen rund um das Thema stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.Herzliche GrüsseKlaus Bockslaff
Nachdem die neue DIN ISO 22361 „Krisenmanagement“ im Februar 2023 veröffentlicht wurde, haben die Reaktionen am Markt gezeigt, dass für diese Norm ein großes Interesse bei vielen Unternehmen besteht. Dabei geht es aus unserer Sicht um die folgenden Punkte:Auditierung: Unternehmen werden von Ihren Kunden nach der Qualität des Business Continuity- und Krisenmanagement-Systems gefragt. Es geht dabei eigentlich um Ersparnis von Zeit und Geld. Dem liegt die Beobachtung zugrunde, dass zunehmend produzierende Unternehmen von Ihren Abnehmern nach der Qualität des Business Continuity- und Krisenmanagement-Systems gefragt werden. Die Frage lautet: „Könnt ihr eure Lieferverpflichtungen unter möglichst allen Umständen erfüllen?“ Der Aufwand für ein Audit durch einen Kunden ist groß und blockiert für einen größeren Zeitraum erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen. Dieser Aufwand kann für das BCM durch Hinweis auf eine Zertifizierung nach ISO 22301 verringert werden. Für das Krisenmanagement ist derzeit eine Zertifizierung nach ISO 22361 nicht vorgesehen. Der besondere Vorteil der Auditierung nach ISO 22361 besteht darin, dass hier der Prüfungsmassstab durch eine weltweit geltende Norm angewendet wird. Gerne unterbreiten wir für eine solche Auditierung ein Angebot mit den folgenden fünf Schritte: Leitfaden für die Umsetzung der ISO 22361: Eine Arbeitsgruppe „Krisenmanagement“ der Risk Management & Rating Association e.V. beschäftigt sich unter der Leitung von Dr. Klaus Bockslaff mit der Erstellung eines Leitfaden für deren Umsetzung. Dabei wurden für Organisationen mit unterschiedlich hohen Anforderungen an ein Krisenmanagement drei Anforderungsebenen definiert: Grundanforderungen, höhere und höchste Anforderungen. Für die Elemente der Norm wurde im Arbeitskreis jeweils beschrieben, wie diese Anforderung erfüllt werden können. Das Verfassen der Texte in den Untergruppen ist weitgehend fertig. Jetzt erfolgt das Zusammenfügen des Gesamttextes. Mit dem Erscheinen des Leitfadens in der Schriftenreihe der RMA rechnen wir im Herbst. Wir werden weiter berichten. Ein anderer Leitfaden ist im Juni 2022 von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) mit dem Titel „Krisenmanagement für Behörden und Unternehmen“ erstelltworden. Ein begleitender Text von Benno Fritzen, dem Leiter der deutschen Delegation bei der zuständigen ISO-Arbeitsgruppe ordnet diesen Leitfaden ein.Persönliche und fachliche Anforderungen: Wie wir im INFOBrief vom März 2023 mitgeteilt haben, enthält die neue ISO 22361 im Kapitel 6.1.1 auf Seite 30 eine Auflistung der verschiedenen Anforderungen an die Führung in Krisenstäben. Eine angemessene Führung ist der entscheidende Erfolgsfaktor im Krisenmanagement. Selbstreflexion und das Wissen um die eigenen Verhaltensmuster in kritischen Situationen sind wichtige Fähigkeiten, um in der Krise zu bestehen.Unter dem Titel „Krisenmanagement für Führungskräfte“ bieten wir ein zweitägiges Seminar mit GemaSim® an, bei dem das Verhalten der Teilnehmer in einer Stresssituation im Vordergrund steht. GemaSim® ist ein Ausbildungs- und Gruppen-Assessment Tool für die ‘Soft-Factors’. Die Software simuliert ein einfach zu handhabendes Cockpit eines Raumschiffes und die Umgebung der Galaxie X-578. Das Cockpit besteht aus zwei unterschiedlichen Stationen mit ungleichen Anzeigen und Bedienungselementen. Zwei Astronauten bedienen die linke und zwei die rechte Station. Neben der Vertiefung der theoretischen Grundlagen und dem Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Coachs lernen Sie anhand dieser computerbasierten Simulation die Prozesse der Führung und Entscheidungsfindung zu gestalten und unter Druck zu trainieren.Artikel zur DIN ISO 22361: In der neuesten Ausgabe der KES ist ein Artikel von Dr. Klaus Bockslaff zum Krisenmanagement nach DIN ISO 22361 erschienen. Den vollstängigen Text des Artikel finden Sie in der KES 2023, Heft 2.Insgesamt sind wir der Überzeugung, dass die neue ISO 22361 einen wesentlichen Beitrag zur Fortentwicklung des Krisenmanagements leisten kann. Die Erfahrungen der letzten Monate haben gezeigt, welche Bedeutung die „schwarzen Schwäne“ haben können. Es kommt wesentlich darauf an, auch auf solche Ereignisse mit höchster Auswirkung und sehr geringer Eintrittswahrscheinlichkeit vorbereitet zu sein.Gerne leisten wir dazu zusammen mit Ihnen einen Beitrag, sei es durch ein entsprechendes Beratungsprojekt oder unser bewährtes Seminarprogramm bei uns in der Verismo Academy oder als Inhouse Veranstaltung bei Ihnen.Wir würden uns sehr freuen, von Ihnen zu hören.Ihr Verismo Team
Sehr geehrte Damen und Herren,Endlich wieder physische Seminare! Diesen Herbst konnten wir unter anderem unsere Ausbildung zum Risikomanagement-Beauftragten wieder mit vielen motivierten Teilnehmenden in unserem Seminarzentrum in Haßloch durchführen. Ebenfalls in diesem Herbst wurde die neue Krisenmanagement-Norm ISO 22361 veröffentlicht. Den Text der Norm können Sie auf der Website der ISO erwerben.Eines der Kernelemente der ISO 22361 sind die Anforderungen an die Führungseigenschaften in der Krise im Kapitel sieben. Genau diese Eigenschaften sind der Fokus unseres Seminars ‚Krisenmanagement in der Führungsetage‘. Im Modul 3 unseres Zertifikatslehrgang Krisenmanagement lernen Sie anhand der computer-basierten Simulation GemaSim® ihr eigenes Führungsverhalten unter Druck kennen. In 2023 werden wir dieses Seminar am 21. & 22. Februar in der Schweiz und am 13. & 14. Juni in Deutschland durchführen. Weitere Informationen zu Seminarinhalt, Kosten und Anmeldung finden Sie hier: 21. & 22. Februar 13. & 14. Juni Gerne machen wir Sie auch auf unsere weiteren Seminare 2023 aufmerksam. Informationen finden Sie unter academy.verismo.ch Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und einen guten Start in ein erfolgreiches 2023,Ihr Verismo Team
Sehr geehrte Damen und Herren,Ende Oktober 2022 wurde die neue ISO 22361 veröffentlicht. Damit wurde auf der Basis einer ISO-Norm eine valide Grundlage für die Fortentwicklung des Krisenmanagements gelegt. Bei unseren Gesprächen mit namhaften Krisenmanagementexperten konnten wir trotz der vielfältigen praktischen Erfahrungen mit der Stabsarbeit in den vergangenen Monaten die folgende vier Kernpunkte feststellen:Die Herausforderungen für das Krisenmanagement während der Ukraine Krise sind wesentlich komplexer als während der Corona KriseOhne die Erfahrungen während der Corona Krise hätten die Herausforderungen durch die Ukraine Krise die Unternehmen wesentlich schwerer getroffenDer Stellenwert des Krisenmanagements in den Unternehmen hat sich durch die aktuellen Erfahrungen wesentlich verbessertDie Bedeutung einer strukturierenden Methodik hat sich weiter durchgesetzt und die Bedeutung der methodischen Stabsarbeit ist gestiegen.Zu den wesentlichen Inhalten der neuen ISO 22361 gehören insbesondere die „Persönlichen Anforderungen an die Führungsfähigkeit“ (Kap. 6) und die „Anforderungen an die strategische Entscheidungsfindung“ (Kap. 7). Aus meiner Sicht wird die ISO 22361 die Anforderungen an ein methodisches Rahmenkonzept zum Krisenmanagement mit Inhalt füllen und damit gerade bei Unternehmen, die international tätig sind, die erforderlichen „Leitplanken“ setzen.Der Prozess der „Strategischen Entscheidungsfindung“ bzw. Führungsrhythmus enthält folgende Elemente: Situation: Situation/Lage: Situationsbewusstsein, Kenntnis der folgenden Faktoren: Was geht vor sich? Auswirkungen, Probleme, RisikenAusrichtung: Welcher Endzustand wird gewünscht? Was ist die Zielsetzung der Krisenreaktion? Welche übergreifenden Werte und Prioritäten werden dabei als Grundlage und Leitfaden dienen?Optionen: Entwicklung von Handlungsoptionen, die Beurteilung der Optionen im Hinblick auf den gewünschten EndzustandEntscheidung: Das Treffen einer Entscheidung oder Wahl, die mit den Werten und den strategischen Prioritäten der Organisation übereinstimmen sollteMassnahmen: Wirksamkeit sollte überwacht und darüber berichtet werden; Was muss entschieden werden? Was muss wann getan werden, um die Situation zu lösen und den gewünschten Endzustand zu erreichen?Überprüfung: Überprüfung und Beurteilung von Entscheidungen und deren Umsetzung; Identifizierung beobachteter Stärken und der Möglichkeiten zur Verbesserung; Analyse, inwieweit das Ziel erreicht wurde; gewonnene Erkenntnisse und ihre Relevanz für zukünftige Fähigkeiten.Dieser Prozess der „Strategischen Entscheidungsfindung“ stimmt weitgehend mit dem von uns vertretenen Vorgehen bei der Stabsarbeit überein. Mit DEMiOS verfügen wir über eine digitale Lösung, die diese Methodik abbildet. Im Rahmen einer Veranstaltung des ASW-Bundesverbandes am 18. November 2022 werden wir DEMiOS bei einem „Marktplatz über Anwendungen zum digitalen Krisenmanagement“ vorstellen. Bitte melden Sie sich bei ASW an.Die neue Norm ISO 22361 werde ich am 8. Dezember 2022 um 17:00 Uhr bei einem öffentlichen Webinar «Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die ISO 22361» vorstellen. Bitte registrieren Sie sich zu dem öffentlichen Webinar über unsere Internetseite.Zu unserer grossen Freude können wir wieder auf der Obermühle Seminare durchführen. Im Rahmen unseres Kompaktkurses Krisenmanagement werde ich am 1. März 2023 u.a. vorstellen, was Sie über die neue ISO-Norm wissen sollten. ISO 22361 ist auch dafür geeignet, als Maßstab bei der Bewertung eines vorhandenen Krisenmanagement Systems herangezogen zu werden.Für Fragen zur neuen Norm und seine Bedeutung für das Krisenmanagement stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.Mit herzlichen GrüssenKlaus Bockslaff und Team
Sehr geehrte Damen und Herren,aus unserer Sicht ist es in der aktuellen Situation eine sehr gute Entscheidung der zukünftigen deutschen Regierung, im Bundeskanzleramt, einen Krisenstab einzurichten und ihn unter die Leitung eines erfahrenen Generalmajors zu stellen. Die wesentliche Aufgabe des Krisenmanagements ist es, in einer ungewissen und bedrohlichen Lage, durch geeignete Massnahmen „vor die Lage“ zu kommen. Davon konnte leider in der bisher von der Politik getriebenen „Krisenbewältigung“ nicht die Rede sein. Es handelt sich bei der Pandemie um eine klassische Krisensituation, die durch die „Normalorganisation“ nicht mehr beherrschbar ist. Dabei ist eine sehr klare Kompetenz für die Methode der „Führung in der Krise“ erforderlich. Die ist aber nicht Voraussetzung für die Tätigkeit in der Politik, z.B. als Bundestagesabgeordneter, oder an führender Stelle in der Verwaltung.Kern des Krisenmanagements ist die strategische Entscheidungsfindung. Eine der grössten Herausforderungen in der Stabsarbeit ist der Entscheidungsfindungsprozess. Die Bedeutung der Entscheidungsfindung wird häufig unterschätzt. Mangelhafte Entscheidungsfindung verschlimmert eine ohnehin schon schwierige Situation. Die Bedeutung dieses Zitates aus der neuen ISO ist uns allen in den letzten Monaten schmerzhaft deutlich geworden.In den Gremien der ISO wird derzeit ein neuer Standard zum Thema Krisenmanagement ausgearbeitet. Anfang November wurde zu diesem Vorhaben ein Text als Draft International Standard vorgelegt. Die nationalen Gremien in Deutschland (DIN), Schweiz (SNV) und Österreich (A.S.I.) nehmen an den Beratungen der ISO in der Working Group ISO / TC 292 zu diesem Thema teil. Als «benannter Experte» der SNV wirke ich bei den Beratungen mit. Der Text des Entwurfes für die neue Norm kann über die Seiten der ISO https://www.iso.org/standard/50267.html bezogen werden. Wesentliche Schwerpunkte des neuen Standards liegen in der sehr klaren Darstellung des Führungsrhythmus und der Herausstellung der Anforderungen an die Fähigkeiten der Mitglieder des Krisenstabes. In dem Entwurf wird sehr klar darauf hingewiesen, dass es bei dem strategischen Entscheidungsfindungsprozess darum geht, in einer hoch eskalierten Situation eine gute Reaktion auf der Basis der besten verfügbaren Informationen zu treffen, um damit das Ereignis zu kontrollieren und die Auswirkungen zu minimieren. Heute möchten wir Sie über das Vorliegen des ISO DIS 22361 unterrichten und Ihnen dadurch die Gelegenheit einer Stellungnahme geben. Dazu möchte ich Sie bitten, den jetzt vorliegenden Text zu prüfen und uns etwaige Anmerkungen schriftlich mitzuteilen.Am Mittwoch, den 9. Februar 2022 um 17:00 Uhr veranstalten wir ein weiteres Webinar über die «Grundstruktur der neuen ISO DIS 22361 zum Krisenmanagement». Zu diesem Webinar, per Teams, lade ich Sie herzlich ein. Für alle Fragen rund um das Thema stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Jetzt zum Seminarkalender Wir wünschen uns allen eine geruhsame Adventzeit, ein schönes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr 2022. Bleiben Sie alle gesund. Klaus Bockslaff und Mathias Götsch